Wir sind Menschen, die von einem guten Leben in einer gesunden Welt erzählen.
Jeden Sonntag neue Geschichten!
-154-
Bei Madame Frigo organisieren wir öffentliche Kühlschränke. Leute bringen Lebensmittel, die sie nicht mehr brauchen, und nehmen andere mit. Meine Aufgabe ist es, die Freiwilligen zu betreuen, die für die Kühlschränke verantwortlich sind. Sie gehen alle zwei, drei Tage vorbei, schauen, dass es sauber ist und keine unerlaubten oder schlechten Sachen drin liegen. Die Frigos stehen ja im öffentlichen Raum, sind rund um die Uhr zugänglich, aber Vandalismus ist zum Glück kaum ein Problem. Sprayereien kommen vor, manchmal wird Putzmaterial oder die Brotbox geklaut. Wir befestigen sie jetzt.


Wir schätzen, dass wir im letzten Jahr etwa 175 Tonnen Lebensmittel gerettet haben. Wir haben heute Kühlschränke an über hundert Standorten in vierzehn Kantonen. Etwa vierhundertfünfzig freiwillige Personen schauen dazu. Neue Standorte müssen wir nicht suchen. Wir werden von interessierten Leuten angefragt, meist mehrmals pro Woche. Es braucht nicht viel: Einen Standort, Strom und ein paar Freiwillige. Wenn wir mit unserem Lieferwagen dort ankommen, warten die Leute schon gespannt, manchmal sind auch Kinder dabei und es ist ein kleines Fest. Wir stellen zusammen das Häuschen auf und schliessen den Kühlschrank an. Am Anfang machen die Freiwilligen in der Nachbarschaft auf den Kühlschrank aufmerksam. Wir geben den Tipp, dass man zusätzlich auch aussortierte Produkte in Läden abholen kann, um den Lebensmitteltausch im Frigo zu fördern.
Ich geniesse diese Momente sehr, freue mich, dass ich den Menschen diese Freude machen darf. Manchmal liegt ein Brieflein im Frigo, in dem sich Leute bedanken. Wenn ich am Abend das Gefühl habe, etwas Sinnvolles gemacht zu haben, wenn vielleicht nur eine Person ihr Verhalten überdenkt, dann gibt mir das viel. Mit einer Plakatkampagne möchten wir jetzt noch viel mehr Leute erreichen. Wir wollen Lebensmittel vorstellen und aufzeigen, weshalb sie zu wertvoll zum Wegwerfen sind. Unsere Botschaft: Iss es oder bring’s Madame Frigo!
Mehr über Madame Frigo findest du hier.
Diese Story wurde im Rahmen der Serie Stories für Züri gesammelt.

-153-
Heute hören sie zu, was ich als Aktivist:in erzähle, und dafür zahlen sie auch noch Eintritt. Was für ein Glück. Ich bin sehr politisiert aufgewachsen. Als Kind kam ich unter die Räder, weil ich in vielem anders war, meine queere

-152-
Es war kalt und so schaute bloss seine Mütze aus dem Wolldeckenwickel. Augen oder ein Gesicht konnte ich nicht ausmachen. Und so getraute ich mich erst gar nicht, den Mann anzusprechen, der auf einem Hocker neben seinem bunten Kunstblumenturm sass.

-151-
Geld ist erst einmal etwas ganz Neutrales, ein Joker. Man kann es eintauschen für Lebensnotwendiges, Genuss, Status, Ausbildung, Gesundheit, Soziales. Erst wenn wir etwas mit dem Geld machen, hat es eine Wirkung. Diese kann eher positiv, neutral oder eher negativ

-150-
Hier auf der rechten Seite sind wir Mütter, dort links die Töchter. Beide Gruppen haben ihren privaten Parkplatz. Wenn die anderen etwas brauchen, teilen wir. Wir haben uns schön eingerichtet für den Parking Day. Die jungen Frauen sind für die

-149-
I have lived in Athens for a few months now. I have realized life is very different. Some of my everyday habits I had back in the village where I have lived my whole life are becoming hard to follow.

-148-
Diese Geschichte wurde uns am Parking Day erzählt. Was es mit diesem Tag auf sich hat, erfährt ihr in dieser Geschichte. Wir besetzen jetzt diesen Parkplatz. Also, wir nehmen ihn eigentlich zurück. Wir haben kein Wohn- oder Esszimmer in unserer

-147-
Eigentlich habe ich Astrophysik studiert. Mein erstes bezahltes Catering habe ich aber bereits mit elf Jahren gemacht. Und in der ersten Oberstufe im Schulklassenlager habe ich für alle gekocht, alles organisiert und geplant. Ich ging sogar vorher im Lagerhaus vorbei,

-146-
Diese Geschichte wurde uns am Parking Day erzählt. Was es mit diesem Tag auf sich hat, erfährt ihr in dieser Geschichte. Normalerweise arbeiten wir weiter vorne, an der Josefstrasse in einer Ateliergemeinschaft. Ich habe eine kleine Zahlen-Legasthenie und habe beim

-145-
Die Idee hat unserer Klasse sofort total gefallen und zusammen mit unserer Lehrerin haben wir uns für den Aktionstag angemeldet: anstatt auf dem Parkplatz zu parkieren halt eben etwas Besseres darauf machen. Wir haben die Themen Müll und Klima gewählt.

-144-
In der Schweiz werden jeden Tag tonnenweise noch wunderbare Bananen weggeworfen. Seit über einem Jahr finden wir mit unserem Verein «Mehr als Zwei» heraus, was man mit geretteten Bananen alles so anstellen kann. Die getrockneten Bananenstängeli laufen schon wunderbar. Unser

-143-
Wie wandern geht, wusste ich ja nach diesen Ferien. Ich hatte gut drei Stunden Zeit zum Umsteigen und dachte, es sei sicher schöner, einmal gemütlich quer durch Paris zu laufen, als die Metro zu nehmen und dann beim Gare de

-142-
Hier ist meine Lieblingsecke. Das Café ist meine geteilte Terrasse, denn zu meiner Wohnung habe ich keine. Die Altstadt in Winterthur ist die grösste zusammenhängende Fussgängerzone in der Schweiz. Das war damals ein grosses Politikum. Man hatte grosse Angst, das

-141-
Ich bin Architektin und Nudelsuppenköchin. Ich denke, beide Arbeiten verbinden sich in der Suche nach Atmosphäre und Orten, wo man gerne ist oder isst. Dabei geht es um Ästhetik, aber auch um Kultur, um das Gefühl für die Rohstoffe, die

-140-
Die Dinger stehen überall in der Stadt verstreut. Am Anfang dachte ich, was ist das denn hier? Mein Freund sagte Insektenhotel, aber dann schaute ich nach und es war ein Wurmhotel. Ein Wurmhotel ist ein Kompostkasten für Grünabfälle aus der

-140-
These things are scattered all over the city. What even are they, I wondered at first. My boyfriend said it was an insect hotel, but I checked and it turned out to be a worm hotel. A worm hotel is

-139-
39 Jahre lang war ich mit Herzblut Oberstufenlehrerin. Angefangen habe ich mit 23, pensionieren liess ich mich mit 62. Es war eine sehr schöne Zeit. Zuerst überlegte ich, nach meiner Pensionierung weiterhin etwas Lehrerähnliches zu machen, zum Beispiel mit Flüchtlingen

-138-
Das Gasshuku in Bern findet jedes Jahr im Sommer statt. Letztes Jahr nicht, wegen Corona, aber diesen Sommer wurde es wieder durchgeführt. Gasshuku ist japanisch und heisst Wochenendfreizeit, wobei, so richtig nach Freizeit hat sich das nicht angefühlt. Während vier

-137-
Es ist nicht immer ganz klar, was ein Gegenstand ist, das finde ich lustig. Je nachdem, wer ihn anschaut, in welchem Zusammenhang man ihn anschaut, kann er immer wieder etwas ganz anderes sein. Letzthin habe ich meiner Freundin beim Räumen

-136-
Man nennt Finnland das Land der tausend Seen. Eigentlich sind es ungefähr zweihunderttausend Seen. Überall ist Natur. Ich bin in einer Stadt aufgewachsen, aber in unseren Städten ist der Wald nie weit weg. Es gibt keine klare Trennung zwischen Stadt

-136-
Finland is called the country of the thousand lakes. It’s around two hundred thousand lakes, actually. Nature is everywhere. I grew up in a city, but even in cities there is always a forest nearby. There is no clear split

-135-
Eigentlich wollte ich ja nur meine Jahresration Linsen in Oberhasli abholen. Es war brütend heiss, als ich an diesem Nachmittag ankam. Die junge Frau, welche die Linsen selber angebaut hatte, werkte im Schatten eines grossen Scheunendachs, die Grossmutter putzte Schalotten.

-134-
Meine beiden letzten grossen Filme waren «Flying Home» über meinen Onkel Walter und «Zum Säntis!» zusammen mit Franz Hohler. Ich habe gemerkt, dass ich keine so grossen Projekte mehr machen mag, mit langen Wegen und vielen Beteiligten. Aber was kann

-133-
Eigentlich ist es zum Verrücktwerden. Vor bald einem Jahr wurde ich offiziell als dement diagnostiziert und es verschlechtert sich alles leider schneller als erhofft. Ich bin ja eher jung dafür, aber es trifft offenbar auch Leute, die nicht dem Bild

-132-
Ich war damals bei den ersten, die Autos in Rapperswil-Jona geteilt haben. Das war anfangs der Neunzigerjahre bei der shareCom Genossenschaft. Die hatten damals auch Segelboote im Angebot. ShareCome fusionierte 1997 mit der ATG Auto-Teilet-Genossenschaft und daraus entstand Mobility. Dort

-131-
Ich habe viele meiner Möbel aus dem Brockenhaus. Wenn ich etwas Spezielles brauche, schaue ich auf Tutti. Eigentlich komme ich so immer für wenig Geld an sehr gute Sachen. Und auch gratis gibt es ja immer gute Materialien, wenn man

-130-
Meine Arbeit als Beraterin im Energie- und Klimathema macht mir Spass, vor allem wenn ich mit Menschen zusammenarbeite. Manchmal ist die Arbeit kopflastig und abstrakt. Und manchmal finde ich es schwierig, weil es mit dem Klimaschutz so langsam vorwärts geht.

-129-
Der Laden mit den gelben Sonnenstoren dort hinten, der gehört uns. Da backen und verkaufen wir unsere Cupcakes. Als wir von der Baumrabatten-Aktion erfahren haben, war uns sofort klar: Natürlich machen wir mit, wir sind ja so oder so jeden

-128-
Ob ich mich mit den Zahlen pudelwohl fühle? Als Treuhänderin gefällt es mir schon, mich einen Tag lang so richtig in die Zahlen zu vergraben und am Schluss geht die Rechnung auf. Aber das kommt heutzutage fast nicht mehr vor.

-127-
Von aussen betrachtet ist es ganz schön kompliziert mit diesen Lebensmitteln, die wir via Food-Kooperative El Comedor organisieren. Zusammen mit etwa 60 anderen Gruppen bestellen wir in vier Bestellrunden insgesamt etwa 20 Tonnen im Jahr. In unserer WG muss ich

-126-
In Zürich fand eine Pflanzaktion auf Baumrabatten statt. Die Anwohner wurden eingeladen, unasphaltierte Flächen rund um 25 Strassenbäume zu adoptieren und bepflanzen. Wir wollten wissen, was die Leute antreibt! Ich bin für das Baumrabatten-Projekt verantwortlich. Die Stadt hat mich beauftragt,

-125-
Mit dem Kühlschrank angefangen hat es, weil unsere WG die Idee hatte, Lebensmittel zu retten. Wir fragten in unserem nahen Umfeld: bist du dabei, gehst du in den Laden am Abend, die übriggebliebenen Sachen abholen? Plötzlich hatten wir den Keller

-124-
In Zürich fand eine Pflanzaktion auf Baumrabatten statt. Die Anwohner wurden eingeladen, unasphaltierte Flächen rund um 25 Strassenbäume zu adoptieren und bepflanzen. Wir wollten wissen, was die Leute antreibt! Ich bin Mitinhaber des Restaurant Josef. In normalen Zeiten stehen hier

-123-
Gelernt habe ich Pflegefachfrau, heute leite ich eine Spitex-Organisation. Ich arbeite sehr gerne dort und bin überzeugt von der Idee, Kranke zuhause zu pflegen. Als ich anfing bei der Spitex habe ich viele Jahre vor Ort gearbeitet und dabei viel

-122-
Letzten Sommer ist im Telegram-Chat des Klimastreik Bern eine Anfrage bei mir gelandet. Ich bin selber mit über dreissig nicht mehr ganz so jugendlich, bin aber auf dem Verteiler, weil ich mich sehr für das Thema interessiere. Der Schreiber hatte

-121-
In Basel, wo ich früher wohnte, sind bepflanzte Baumrabatten ganz normal. So nennt man die offenen Flächen rund um Strassenbäume. Anwohnerïnnen selbst können dort für eine solche Rabatte eine Patenschaft übernehmen und nach ihren Wünschen bepflanzen. Von meinem früheren Zürcher

-120-
Eine Nachhaltigkeitsstrategie haben wir nicht in unserer Firma. Ein Nachhaltigkeitsmanagement? Nachhaltigkeits-Controlling? Nein, nein. Wir haben eine gescheite Strategie, so einfach ist das. Und weil es so einfach ist, macht es auch richtig Spass. Vor über 25 Jahren haben wir die

-119-
Zufällig sah ich im Tagblatt, dass am Samstag eine Pflanzaktion auf Baumrabatten stattfindet. Das sind die unasphaltierten Flächen, die Strassenbäume um den Stamm herum brauchen, damit die Wurzeln Wasser und Luft bekommen. 25 dieser Rabatten stellt die Stadt Zürich an

-118-
Die Sonne lockt Mensch und Tier aus der Versenkung. Am wetterfestesten sind die Hühner, die waren den ganzen Winter tagsüber draussen. Sie haben zwei Strategien, um der Schnee und Kälte zu trotzen: Sie kuscheln sich unter demHaus, wo kein Schnee

-117-
Wir haben im vergangenen Jahr versuchsweise unsere eigenen Legehennen aufgezogen. Aus gut der Hälfte der rund 50 befruchteten Eier sind männliche Küken geschlüpft, die als Hühnerbrüder mit der ganzen Herde aufgewachsen sind. Mit vier Monaten haben wir sie zum Metzger

-116-
Angefangen hat es ganz simpel. Im Architekturstudium druckten die Drucker immer eine zusätzliche Seite nur mit dem Namen drauf, so, dass man die Dokumente zuordnen kann. Das passierte auch, wenn man nur eine Seite ausdrucken wollte. So was Absurdes, dachte

-115-
Dann wurde es endlich warm und schön. Gefühlte Ewigkeiten hatten wir uns nur via einen Bildschirm gesehen. Beide haben wir gute Gründe, besonders vorsichtig zu sein und deshalb war klar, dass wir uns nicht in geschlossenen Räumen treffen wollten. Unsere

-114-
Ich bin hier am Kürbis und Zucchetti putzen. Die sind so riesig, es kommt mir vor, als würde ich meine Babys baden! Am Auenhof sind für mich unter anderem die Tiere ein Highlight. Ich bin eigentlich ein Landei, im Emmental

-113-
In unserem Quartier gibt es eine Dreissigerzone. Dort haben unsere Kinder früher eine Rampe auf die Strasse gestellt, zum Rollbrettfahren. Wenn ein Auto vorbeikam, musste man halt die Rampe verschieben. Ein Autofahrer fuhr da mal rein in die Rampe. Das

-112-
Ich habe einfach meinen Mut zusammengenommen und bin ins Gemeindehaus von Amden, um zehn vor fünf, wie man das ja geschickterweise nicht machen sollte. Und dann kam mir einer entgegen, am Heimgehen, das war der Gemeindepräsident, und fragte: Ja, was

-111-
Schon seit ich denken kann, möchte ich einmal Wildpferde in ihrem natürlichen Lebensraum beobachten, sehen, wie sie leben. Ich wollte online eine Exkursion buchen und plötzlich sah ich ein Bild mit zwei Pferden in Norwegen. Ich wusste, da muss ich hin.

-110-
Ich bin eine der Erfinderïnnen des Ratatouille-Projekts und so kam es dazu: Seit letztem Herbst habe ich ein kleines Pensum beim aki, das ist die katholische Hochschulgemeinde. Ich mache hier einmal pro Woche ein Mittags-Buffet aus Lebensmitteln, die sonst weggeworfen

-109-
In dieser Coronazeit geht es den Kulturschaffenden ans Lebendige. Für freischaffende Künstlerïnnen ist es aktuell fast unmöglich, ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Es ist wichtig, das nicht zu vergessen. Aber als Rektor der Zürcher Hochschule der Künste beobachte ich auch spannende

-108-
Bis anhin habe ich fast nur mit Frauen darüber gesprochen, was ja schon interessant ist. Wieso, weiss ich nicht genau – man spricht unter Männern halt einfach nicht viel darüber. Was soll man auch sagen oder fragen: Benutzt du Kondome,