Wir sind Menschen, die von einem guten Leben in einer gesunden Welt erzählen.
Jeden Sonntag neue Geschichten!

-176-

Wenn ich mit den SchülerInnen am Gymi lateinische Texte lese, kommt das Gespräch immer wieder auf die zentralen Punkte: Was ist ethisch richtiges Verhalten? Gerechtigkeit? Gleichberechtigung, Diversität oder Tierrechte – sind Tiere weniger wert? Die SchülerInnen sagen: Das sind ja unsere modernen Sklaven, sie haben keine Rechte, werden ausgebeutet, schliesslich getötet. Oder wir schauen den Slavery-Footprint an, den wir mit unseren Konsumgütern heute haben.

Man muss Nachhaltigkeit gross denken, in lateinischen Texten geht es meist um ethische und moralische Fragen. Umweltprobleme in einem modernen Sinn gab es in der Antike kaum, das einzig vergleichbare Problem war die Abholzung. Die Römer lösten es, indem sie immer weitere Regionen erobert und dort die Wälder plünderten. Die Erkenntnis, dass wir auf einem endlichen Planeten leben, ist neu.

Wenn wir Caesar lesen, fragen wir uns: Was ist das für ein Mensch, der für Reichtum und Macht Krieg führt? Darum dreht sich die gesamte antike Philosophie: Wer bin ich, was darf ich? Und: was ist ein gutes Leben? Die Antwort darauf ist praktisch immer: Was dich glücklich macht, ist schon da. Sei genügsam, dankbar und erkenne das Gute.

Fachdidaktik ist eine wunderbare Ergänzung zum Unterrichten. Ich kann Studierenden zeigen, wie ich einen aktuellen und modernen Lateinunterricht verstehe, kann ihnen meine Ideen weitergeben. In anderen Fächern, wo es mehrere Dozierende für Fachdidaktik gibt, sieht man, wie unterschiedlich der Lehrstoff gewichtet wird. Im Latein gibt es nur mich. Eine andere Person würde die Sachen vielleicht anders vermitteln. Es ist keine exakte Wissenschaft.

Unsere Aufgabe ist es, Texte zu wählen, die Stoff zum Nachdenken und Diskutieren bieten. Wir haben wenig Zeit, drei Lektionen pro Woche. Unsere SchülerInnen sollen in jedem Text, den wir lesen, etwas finden, wo sie andocken können. Es darf auch irritierend sein, aber es muss eine Reaktion auslösen, soll berühren. Sie sollen kritisch denken lernen, sich selber hinterfragen, ihre Reaktionen wahrnehmen und anhand der antiken Welt die heutige Welt verstehen.

Es ist eine ständige Herausforderung, auch persönlich. Heute geht es um Ganzheitlichkeit. Was man vermittelt und wie man lebt, das muss passen. Dieses Gefühl von Glaubwürdigkeit, das sich daraus ergibt, ist für mich untrennbar mit einem guten Leben verbunden. Das sahen die Stoiker auch so: Das gute Leben ist, im Einklang mit der Natur und den eigenen Prinzipien zu leben. Oder: Nach Nachhaltigkeit zu streben, macht uns glücklich.

Diese Story wurde im Rahmen der Serie Inspiring Stories an der Universität Zürich gesammelt.

-175-

Es heisst ja immer: jung und Politik, das passt nicht. Seit die Klimajugend aufgestanden ist, hat sich das ein bisschen geändert. Ziel von Tsüri ist, noch mehr junge Menschen zu motivieren, sich für ihre Stadt zu engagieren. Unser Journalismus soll sie herausfordern, sich

Geschichte lesen »

-174-

Den Austausch von Studierenden zu organisieren, ist schon im Normalbetrieb ein herausfordernder Job. Die jungen Menschen müssen ihre Komfortzone verlassen, sich in neuen und ungewohnten Situationen zurechtfinden, sie lernen andere Kulturen kennen und, dass man Sachen auch ganz anders sehen

Geschichte lesen »

-173-

Ob ein Film tatsächlich die Welt verbessern kann? Unser Filmfestival löst vieles aus, davon sind wir überzeugt. Bei uns läuft es so: Die Menschen kommen ins Kino und schauen einen Film über ein Zukunftsthema an. Danach gehen sie nicht nach

Geschichte lesen »

-172-

Eine klinische Psychologin spricht eine andere Sprache als jemand, der sich mit Sanskrittexten beschäftigt. Bei 190 verschiedenen Professuren gibt es auch völlig unterschiedliche Vorstellungen davon, was gute Forschung ist und braucht. Wir haben in der Erweiterten Universitätsleitung beschlossen, in den

Geschichte lesen »

-171-

Wir servierten einmal Sorbet mit Sauerampfer, das hat unsere Gäste total begeistert. Das schmeckt wie früher, haben sie gesagt, als ich als Kind auf der Nachbarwiese rumgerannt bin. Essen ist emotional, nahe am Herzen. Wir verbinden mit Essen sofort Erinnerungen

Geschichte lesen »

-170-

Ich muss das jetzt einfach machen, mich dafür engagieren, dass wir weniger Schaden anrichten. Wer in einem Labor arbeitet, packt auf seinen ökologischen Fussabdruck von etwa sechs Tonnen CO2 acht bis zehn Tonnen obendrauf. Die grossen Batzen sind das Fliegen

Geschichte lesen »

-169-

Auf den Klimapavillon bin ich bei meiner Suche nach einer Organisation gestossen, die sich für den Natur- und Klimaschutz engagiert. Ich habe mit dem Geschäftsführer Markus Keller zum Kaffee abgemacht, ein erstes Mal, ein zweites Mal, aber immer kam mir

Geschichte lesen »

-168-

Eigentlich wollten wir damals nur eine Kolumne über die Stimmung in Kiew bringen, eine Zusammenarbeit des Onlinemagazins Republik mit dem ukrainischen Fotografen Lesha Berezovskiy. Wie lebt eine junge Generation, aufgewachsen in einem demokratischen Land, aber unter konstanter Bedrohung? Es gab

Geschichte lesen »

-167-

Früher war ich ein echter Öko-Besserwisser und habe die Leute kritisiert, die in den Ferien nach Sambia flogen oder übers Wochenende nach Mallorca. Heute wandle ich das in positive Energie um, und das geht bei mir eben meistens über das

Geschichte lesen »

-166-

Als Direktor vom Umwelt- und Gesundheitsschutz der Stadt Zürich setze ich mich für das grünste Blau der Welt ein. Du verstehst schon, das Züri-Blau meine ich! Das haben wir uns im UGZ als unsere Vision gegeben. Ich will das, was

Geschichte lesen »

-165-

Ich bin tatsächlich ein generalistischer Aktivist. Vielleicht liegt das an meinen Genen oder meiner Kindheit. Schon mein Vater hat sich in den Sechzigern gegen eine Kehrrichtdeponie gewehrt, weil es Probleme mit dem Grundwasser gab.

Geschichte lesen »

-164-

Mit Anfang Zwanzig habe ich meinem Gottenkind zur Geburt ein Buch zur Friedensbewegung geschenkt und einen Brief dazu gelegt: Wenn ich einmal erlahmen sollte, angepasst werde, solle sie mich bitte erinnern, woran ich einmal geglaubt habe, und mich wachrütteln. Als

Geschichte lesen »

-163-

In Spanien setzt man jahrhundertealte arabische Bewässerungssysteme wieder instand. Manche Wasserleitungen der Römer sind noch immer in Betrieb. Und die Inkas bauten hoch in den Anden Pflanzen an und ernährten damit ihr ganzes Reich. Mit Terrassen, Steinmauern und Bewässerungssystemen, die

Geschichte lesen »

-162-

Im Januar 2008 begann ich meine Reise von Kreuzlingen nach Mumbai, auf dem Landweg, während 25 Monaten und fünf Tagen. Die erste Etappe ging via Moskau in die Mongolei. Dort blieb ich längere Zeit, ebenso in China, Taiwan, Tibet und

Geschichte lesen »

-161-

Ich glaube, das Schwimmen kam bei mir vor dem Laufen. Wasser war mein Element. Während dem Studium begann ich mit Rudern. Bald durfte ich die alten Herren des Clubs auf ihren Touren durch die schönsten Landschaften Europas begleiten. Wir sind

Geschichte lesen »

-160-

Wie retten wir die Welt? Schaffen wir das allein mit Demonstrationen und Aktionen? Das glaube ich nicht. Aber die Politik allein ist nicht schnell genug. Es braucht beides, also investiere ich in beides. Wenn die Strasse Druck macht, agiert die

Geschichte lesen »

-159-

Letztens fragte mich ein alter Kollege aus dem Gymi: Fühlst du dich wie Noah, der vor dem Klimawandel gewarnt hat, und dann ist es auch eingetroffen? Nein. Ganz ehrlich, mich kackt’s ja auch an, dass wir jetzt einen schneelosen Winter

Geschichte lesen »

-158-

Weshalb reissen wir nicht einfach ein Blatt ab? Lassen die Schnecke nicht auf dem Weg liegen? Weshalb rotten wir die Giftpflanze nicht aus? Und was ist dann mit den Stechmücken oder Zecken, lassen wir die auch leben? So beginnen in

Geschichte lesen »

-157-

Vor drei Jahren sass ich auf dem Paradeplatz in meinem kleinen Boot und ruderte. Vor mir war die Credit Suisse, um mich Musik vom Untergang der Titanic. Die Botschaft war klar: CS, wenn du das Ruder nicht herumreisst, gehst du

Geschichte lesen »

-156-

Im heissen Sommer kann für einen Frosch oder ein krabbelndes Insekt schon ein Meter Asphalt eine unüberwindliche Barriere sein. Und trotzdem: Immer noch werden Plätze gestaltet, als gäbe es keine Natur.

Geschichte lesen »

-155-

Die Idee war: Wir kopieren einen städtischen Platz und bauen ihn ein zu eins nach, aber aus Pflanzen. Die Neugier dahinter ist stark künstlerisch.

Geschichte lesen »

-154-

Bei Madame Frigo organisieren wir öffentliche Kühlschränke. Leute bringen Lebensmittel, die sie nicht mehr brauchen, und nehmen andere mit. Meine Aufgabe ist es, die Freiwilligen zu betreuen, die für die Kühlschränke verantwortlich sind. Sie gehen alle zwei, drei Tage vorbei, schauen, dass es sauber ist und keine unerlaubten oder schlechten Sachen drin liegen.

Geschichte lesen »

-153-

Heute hören sie zu, was ich als Aktivist:in erzähle, und dafür zahlen sie auch noch Eintritt. Was für ein Glück. Ich bin sehr politisiert aufgewachsen. Als Kind kam ich unter die Räder, weil ich in vielem anders war, meine queere

Geschichte lesen »

-152-

Es war kalt und so schaute bloss seine Mütze aus dem Wolldeckenwickel. Augen oder ein Gesicht konnte ich nicht ausmachen. Und so getraute ich mich erst gar nicht, den Mann anzusprechen, der auf einem Hocker neben seinem bunten Kunstblumenturm sass.

Geschichte lesen »

-151-

Geld ist erst einmal etwas ganz Neutrales, ein Joker. Man kann es eintauschen für Lebensnotwendiges, Genuss, Status, Ausbildung, Gesundheit, Soziales. Erst wenn wir etwas mit dem Geld machen, hat es eine Wirkung. Diese kann eher positiv, neutral oder eher negativ

Geschichte lesen »

-150-

Hier auf der rechten Seite sind wir Mütter, dort links die Töchter. Beide Gruppen haben ihren privaten Parkplatz. Wenn die anderen etwas brauchen, teilen wir. Wir haben uns schön eingerichtet für den Parking Day. Die jungen Frauen sind für die

Geschichte lesen »

-149-

I have lived in Athens for a few months now. I have realized life is very different. Some of my everyday habits I had back in the village where I have lived my whole life are becoming hard to follow. 

Geschichte lesen »

-148-

Wir besetzen jetzt diesen Parkplatz. Also, wir nehmen ihn eigentlich zurück. Wir haben kein Wohn- oder Esszimmer in unserer WG. Und an einem so schönen Nachmittag dachten wir, könnten wir ja einfach einmal hier zusammen essen.

Geschichte lesen »

-147-

Eigentlich habe ich Astrophysik studiert. Mein erstes bezahltes Catering habe ich aber bereits mit elf Jahren gemacht. Und in der ersten Oberstufe im Schulklassenlager habe ich für alle gekocht, alles organisiert und geplant. Ich ging sogar vorher im Lagerhaus vorbei,

Geschichte lesen »

-146-

Normalerweise arbeiten wir weiter vorne, an der Josefstrasse in einer Ateliergemeinschaft. Ich habe eine kleine Zahlen-Legasthenie und habe beim Reservieren des Parkplatzes nicht aufgepasst, darum sind wir jetzt hier gelandet statt vor dem Atelier. Dort hat es Läden und es ist ein Kommen und Gehen.

Geschichte lesen »

-145-

Die Idee hat unserer Klasse sofort total gefallen und zusammen mit unserer Lehrerin haben wir uns für den Aktionstag angemeldet: anstatt auf dem Parkplatz zu parkieren halt eben etwas Besseres darauf machen. Wir haben die Themen Müll und Klima gewählt.

Geschichte lesen »

-144-

In der Schweiz werden jeden Tag tonnenweise noch wunderbare Bananen weggeworfen. Seit über einem Jahr finden wir mit unserem Verein «Mehr als Zwei» heraus, was man mit geretteten Bananen alles so anstellen kann. Die getrockneten Bananenstängeli laufen schon wunderbar. Unser

Geschichte lesen »

-143-

Wie wandern geht, wusste ich ja nach diesen Ferien. Ich hatte gut drei Stunden Zeit zum Umsteigen und dachte, es sei sicher schöner, einmal gemütlich quer durch Paris zu laufen, als die Metro zu nehmen und dann beim Gare de

Geschichte lesen »

-142-

Hier ist meine Lieblingsecke. Das Café ist meine geteilte Terrasse, denn zu meiner Wohnung habe ich keine. Die Altstadt in Winterthur ist die grösste zusammenhängende Fussgängerzone in der Schweiz. Das war damals ein grosses Politikum. Man hatte grosse Angst, das

Geschichte lesen »

-141-

Ich bin Architektin und Nudelsuppenköchin. Ich denke, beide Arbeiten verbinden sich in der Suche nach Atmosphäre und Orten, wo man gerne ist oder isst. Dabei geht es um Ästhetik, aber auch um Kultur, um das Gefühl für die Rohstoffe, die

Geschichte lesen »

-140-

Die Dinger stehen überall in der Stadt verstreut. Am Anfang dachte ich, was ist das denn hier? Mein Freund sagte Insektenhotel, aber dann schaute ich nach und es war ein Wurmhotel. Ein Wurmhotel ist ein Kompostkasten für Grünabfälle aus der

Geschichte lesen »

-140-

These things are scattered all over the city. What even are they, I wondered at first. My boyfriend said it was an insect hotel, but I checked and it turned out to be a worm hotel. A worm hotel is

Geschichte lesen »

-139-

39 Jahre lang war ich mit Herzblut Oberstufenlehrerin. Angefangen habe ich mit 23, pensionieren liess ich mich mit 62. Es war eine sehr schöne Zeit. Zuerst überlegte ich, nach meiner Pensionierung weiterhin etwas Lehrerähnliches zu machen, zum Beispiel mit Flüchtlingen

Geschichte lesen »

-138-

Das Gasshuku in Bern findet jedes Jahr im Sommer statt. Letztes Jahr nicht, wegen Corona, aber diesen Sommer wurde es wieder durchgeführt. Gasshuku ist japanisch und heisst Wochenendfreizeit, wobei, so richtig nach Freizeit hat sich das nicht angefühlt. Während vier

Geschichte lesen »

-137-

Es ist nicht immer ganz klar, was ein Gegenstand ist, das finde ich lustig. Je nachdem, wer ihn anschaut, in welchem Zusammenhang man ihn anschaut, kann er immer wieder etwas ganz anderes sein. Letzthin habe ich meiner Freundin beim Räumen

Geschichte lesen »

-136-

Man nennt Finnland das Land der tausend Seen. Eigentlich sind es ungefähr zweihunderttausend Seen. Überall ist Natur. Ich bin in einer Stadt aufgewachsen, aber in unseren Städten ist der Wald nie weit weg. Es gibt keine klare Trennung zwischen Stadt

Geschichte lesen »

-136-

Finland is called the country of the thousand lakes. It’s around two hundred thousand lakes, actually. Nature is everywhere. I grew up in a city, but even in cities there is always a forest nearby. There is no clear split

Geschichte lesen »

-135-

Eigentlich wollte ich ja nur meine Jahresration Linsen in Oberhasli abholen. Es war brütend heiss, als ich an diesem Nachmittag ankam. Die junge Frau, welche die Linsen selber angebaut hatte, werkte im Schatten eines grossen Scheunendachs, die Grossmutter putzte Schalotten.

Geschichte lesen »

-134-

Meine beiden letzten grossen Filme waren «Flying Home» über meinen Onkel Walter und «Zum Säntis!» zusammen mit Franz Hohler. Ich habe gemerkt, dass ich keine so grossen Projekte mehr machen mag, mit langen Wegen und vielen Beteiligten. Aber was kann

Geschichte lesen »

-133-

Eigentlich ist es zum Verrücktwerden. Vor bald einem Jahr wurde ich offiziell als dement diagnostiziert und es verschlechtert sich alles leider schneller als erhofft. Ich bin ja eher jung dafür, aber es trifft offenbar auch Leute, die nicht dem Bild

Geschichte lesen »

-132-

Ich war damals bei den ersten, die Autos in Rapperswil-Jona geteilt haben. Das war anfangs der Neunzigerjahre bei der shareCom Genossenschaft. Die hatten damals auch Segelboote im Angebot. ShareCome fusionierte 1997 mit der ATG Auto-Teilet-Genossenschaft und daraus entstand Mobility. Dort

Geschichte lesen »

-131-

Ich habe viele meiner Möbel aus dem Brockenhaus. Wenn ich etwas Spezielles brauche, schaue ich auf Tutti. Eigentlich komme ich so immer für wenig Geld an sehr gute Sachen. Und auch gratis gibt es ja immer gute Materialien, wenn man

Geschichte lesen »

-130-

Meine Arbeit als Beraterin im Energie- und Klimathema macht mir Spass, vor allem wenn ich mit Menschen zusammenarbeite. Manchmal ist die Arbeit kopflastig und abstrakt. Und manchmal finde ich es schwierig, weil es mit dem Klimaschutz so langsam vorwärts geht.

Geschichte lesen »

stories for future

Stories for Future lässt Menschen Geschichten erzählen. Über ein gutes Leben, eine gesunde Welt, über neue Perspektiven und alles, was sie schön finden, was ihnen wichtig ist und ihnen guttut.

Die meisten Geschichten entwickeln sich in einem Gespräch und wir schreiben sie auf. Manche Geschichten werden uns zugeschickt, auf Einladung oder spontan. Bislang haben wir die Geschichten nicht systematisch gesucht – sie ergeben sich durch spontane Kontakte, Empfehlungen und Zufälle.

Die Geschichten widerspiegeln nicht immer unsere Meinung; und die Geschichtenerzählerïnnen sind wohl auch nicht immer einer Meinung.

Stories for future wurde von Moritz Jäger und Gabi Hildesheimer von Tsuku ins Leben gerufen. Die Stiftung Mercator Schweiz unterstützt das Projekt mit einem finanziellen Beitrag. Weitere Interessenbindungen bestehen nicht.

Fragen, Feedback, Geschichten?