Wir sind Menschen, die von einem guten Leben in einer gesunden Welt erzählen.
Jeden Sonntag neue Geschichten!

-165-

Ich bin tatsächlich ein generalistischer Aktivist. Vielleicht liegt das an meinen Genen oder meiner Kindheit. Schon mein Vater hat sich in den Sechzigern gegen eine Kehrrichtdeponie gewehrt, weil es Probleme mit dem Grundwasser gab. Er ging bis vor Bundesgericht und bekam teilweise recht. Als ich in der ersten Klasse war, mussten wir für die Ungarn-Flüchtlinge Socken stricken. Ich hatte so grosse Angst vor dem Krieg, dass ich im Sandhaufen Bunker gebaut habe.

Ich habe mich über mein langes Leben für unzählige Aktionen engagiert.

Bei der «Erklärung von Bern» ging es um Kaffee, dann um Ernährung generell mit dem Slogan «das Vieh der Reichen frisst das Futter der Armen». Kulturell habe ich mich für die rote Fabrik eingesetzt, ich war beim Opernhauskrawall vorne mit dabei, zusammen mit anderen «Kulturleichen».

Mit einer Frau aus Costa Rica, die bei uns wohnte, haben wir in der Helferei den Drittweltladen gegründet, da gab es den ersten fairen Kafi. Ich war im Nicaragua-Komitee, bei der Luft-Lobby, habe mitgeholfen, die Kinder-Lobby zu gründen.

Mit den Ärzten für Umweltschutz habe ich gegen die Ozonbelastung gekämpft, bei der Umweltaktion tote Bäume über die Strasse getragen. Ich war in Kaiseraugst und Gösgen dabei, habe mich für zwölf autofreie Sonntage engagiert und für die Initiative zum Raumplanungsgesetz. Heute bin ich bei den Klimagrosseltern aktiv, engagiere mich im Quartier für eine Strasse, auf der man sich begegnen kann und Kinder spielen, bin beim Projekt Klimastadt dabei und auch bei der Solaroffensive. Da wollen wir nach der Ablehnung des CO2-Gesetzes mit der Unterstützung der Wohngenossenschaft ABZ schnell viele Solaranlagen in der Stadt bauen. Laien werden von Fachleuten angeleitet und können so die Anlagen selber installieren. Daneben gestalte ich eine naturnahe Wiese bei unserer Kirche, unterstütze Migrantïnnen und gehe an Demos für eine gerechtere und umweltfreundlichere Welt. Und ich arbeite mit Freude mit im Quartierladen.

Ich habe mich immer gefragt, wie die Schweiz aussähe, hätten wir ein paar wichtige Abstimmungen gewonnen. Auch bei meinem Engagement hätte es anders kommen können, hat der Zufall eine grosse Rolle gespielt. Es ist ja so Vieles auf der Welt nicht in Ordnung, überall müsste man etwas machen. Wo ich mich dann ganz konkret eingesetzt habe, war oft ungeplant. Mir war wichtig, dass ich anecke, nur das bringt dich weiter, nur dann verändern sich Dinge. Es ist gut, wenn du als alter Mensch weiterhin rausgehst, nicht in deinen vier Wänden auf den Tod wartest. Rückblickend kann ich sagen: bisher war es super.

Diese Story wurde im Rahmen der Serie Stories für Züri gesammelt.

-25-

Nach meinem Jusstudium habe ich ein Gerichtspraktikum gemacht, mich für die Anwaltsprüfung vorbereitet, der klassische Karrierepfad eben. Ich war mir nicht mal sicher, ob ich je als Anwältin arbeiten möchte, aber ich fand damals, ich mache die Anwaltsprüfung lieber jetzt,

Geschichte lesen »

-24-

Ich habe ganz vergessen euch von unserer nachhaltigen Strandküche auf Ischia zu erzählen: Im 100 Grad heissen Sand – wegen dem Vulkan! –  garte unser Essen, während wir ins Meer schwimmen gingen. Danach in Ruhe essen war schwierig, so viele

Geschichte lesen »

-23-

Wer kann in der Schweiz schon von sich sagen, er habe einmal einen Bahnhof gebaut? Ich! Und es ist jetzt ein Baudenkmal von nationaler Bedeutung, dabei steht es nicht einmal am ursprünglichen Ort. Ursprünglich war es eine der beiden Personenhallen

Geschichte lesen »

-22-

Manchmal habe ich Lust auf ein Glace. Aber es ist leider kaum möglich, da etwas ohne Verpackung zu bekommen. Wenn ich mir dann doch eins gönne, geniesse ich es schon. Aber wenn ich dann das Kübeli in den Abfall werfen

Geschichte lesen »

-21-

Wieso s’Velo? Da gibt es viele Gründe. Das Velo war mein erstes Fortbewegungsmittel. Es fasziniert mich, dass reine Muskelkraft mich so schnell, unkompliziert und gut fortbewegt, und es ist für mich einfach ein Kultobjekt. Gebastelt und getüftelt habe ich auch

Geschichte lesen »

-20-

Wir lebten in der DDR und da gab es zwar alles, was man brauchte, aber keine große Auswahl und oft keine hübschen Sachen. Meine Schwester war 1961, vor dem Bau der Mauer, abgehauen. So nannten wir das damals. Ich konnte

Geschichte lesen »

-19-

Ich bin ein Naturkind. Seit ich mich erinnern kann, faszinierte mich die Natur. Und am allermeisten faszinierte mich der Regenwald. Dieses einzigartige grüne Durcheinander, alles wächst übereinander, ineinander, für- und gegeneinander. Als ich klein war, sagte ich immer: Wenn ich

Geschichte lesen »

-18-

Innerlich war ich erstarrt. Die Arbeit hat für mich eine ausserordentlich grosse Bedeutung. Sie gibt Sinn und Bezug, definiert deine Person und gibt dir Selbstwertgefühl. Mit der Kündigung ist es so, als würde deine ganze Geschichte abgeschnitten. Und du fragst

Geschichte lesen »

-17-

An einem Abend ging ich mit meiner Katze im Innenhof spazieren. Ich sah auf einer Bank eine junge Amsel. Wir näherten uns, aber sie flog nicht weg, wie man das erwarten würde. Meine Katze stand ganz nahe bei der Bank,

Geschichte lesen »

-16-

Am Anfang war für mich die Frage: Was will ich mit meinem Leben machen? Innerhalb des Rahmens, den wir heute in der Schweiz haben, wie kann ich das meiste daraus machen, am meisten etwas bewirken, das positiv ist, das mein

Geschichte lesen »

-15-

Als mein Mann in einem Quartierladen in Wollishofen arbeitete, brachte ich ab und zu Kuchen vorbei. Die Kunden haben die Kuchen immer schnell weggegessen. Es gab Kundinnen, die himmelten einen regelrecht an. Wenn die alle so gerne haben, dann muss

Geschichte lesen »

-14-

Letztes Jahr habe ich zum ersten Mal beim Plastikfasten mitgemacht. Eine Woche lang versucht man, ohne Plastik auszukommen. Die Aktion beginnt gerade zum zweiten Mal. Schon beim ersten Mal habe ich konsequent kein Plastik gekauft. Da ich ausschliesslich Bio-Lebensmittel kaufe,

Geschichte lesen »

-13-

An diesem Freitag hiess es dann: Schulen zu. Ich hätte nie damit gerechnet, war felsenfest davon überzeugt, dass sie das nicht machen. Ich habe meine schöne Agenda angeschaut, in die ich mit Bleistift schreibe, und erstmal fast alles ausradiert. Nach

Geschichte lesen »

-12-

Wir haben in unserem Garten unter der Pergola einen Ping-Pong-Tisch, den man von der Strasse aus sehen kann. Vorhin lungerten zwei junge Leute in unserer Einfahrt herum. Ich ging raus. Sie fragten, ob das ein öffentlicher Tisch sei. Sie müssten

Geschichte lesen »

-11-

Eine meiner langjährigen Kundinnen war heute da zum Haare-Schneiden und erzählte mir von stories for future. Da ist mir spontan auch eine Geschichte in den Sinn gekommen: Im Eingang meines Hauses steht seit über einem Jahrzehnt dieses alte Schränklein. Es

Geschichte lesen »

-10-

Vor zwei Jahren bekam ich mein erstes Rollbrett geschenkt. Mein ganzes Leben lang fand ich das Pendeln und Vorwärtskommen in Zürich mühsam. Die Staus, das Rennen auf den Bus, der Kampf um Sitzplätze und weshalb kommt mein Tram immer zuletzt.

Geschichte lesen »

-9-

Wir hatten schon immer Nachfrage nach einem Second-Hand-Bereich in unserem Laden. Mit unserem Tauschsystem haben wir das jetzt noch viel besser umgesetzt, elegant und intuitiv, spielerisch. Man stellt seine Freitag-Tasche online und wählt aus, an welchen Taschen anderer Kunden man

Geschichte lesen »

-8-

Das Thema Asyl und Flüchtlingsbetreuung begleitet mich mein ganzes Leben. Als ich für den Grossrat kandidierte, bekam ich ein Telefon von einem Mann, der von mir wissen wollte, wie ich zu den vielen Asylbewerbern stehe. Je nachdem bekäme ich seine

Geschichte lesen »

-7-

Die Tradition kommt von der Mutter einer guten Freundin. Zweimal pro Jahr gab es in der Bauernfamilie Fasnachtschüechli: zur Fasnacht und zum Geburtstag des Vaters. Omama Schüfeli hatte eine neue Methode entdeckt: Anstatt den Teig langzuziehen, faltete sie ihn mehrmals

Geschichte lesen »

-6-

Unser alter Turmix-Handmixer konnte eines Tages nur noch im Rückwärtsgang betrieben werden. Der Schalter liess sich einfach nicht mehr nach rechts zu den fünf Stufen im Vorwärtsgang bewegen. Mein Mann wollte ihn entsorgen, weil es sich ja sicher nicht mehr

Geschichte lesen »

-5-

Unsere Familie ist gross, drei Töchter, ich und mein Mann. Mittlerweile sind alle im Alter, wo sie ihr eigenes Leben haben, einen eigenen Fahrplan und unterschiedliche Bedürfnisse. Irgendwann wurde es schwierig, alles unter einen Hut zu bringen. Zusammen Mittagessen oder

Geschichte lesen »

-4-

Am ersten Geburtstag meiner Tochter wurde im Züri-Zoo ein Elefantenbaby geboren. Meine Tochter ist nun ein grosser Fan von Elefanten. Eines ihrer ersten Wörter war das Wort «Bebefant». Das hat mich zum gleichnamigen Projekt inspiriert. Bebefanten sind Spielzeugelefanten mit Rädern.

Geschichte lesen »

-3-

Ich bin ganz glücklich, dass es in der Nähe unserer Wohnung Bücherkisten gibt, zum Beispiel am Bahnhof Wipkingen und beim Letten. Bei den Bücherkisten kann man Bücher bringen und nehmen. Jedes Buch wird so mehrmals gelesen, das finde ich schön.

Geschichte lesen »

-2-

Also, was ist für mich Lebensqualität? Gehen. Jeden Tag gehe ich dieselbe Strecke von mir daheim hinauf zum Dolder. Wenn man immer den gleichen Weg geht, schenkt man den Dingen viel mehr Aufmerksamkeit und man beginnt, Details zu sehen. Ich

Geschichte lesen »

-1-

Ich gehe immer zum gleichen Coiffeur und beim Haareschneiden hat er mir diese Geschichte erzählt. Wie fast alle Geschäfte heute hatte er ein Bezahlterminal, mit dem man kontaktlos mit der Karte bezahlen konnte. Eines Tages kam von der zuständigen Firma

Geschichte lesen »

stories for future

Stories for Future lässt Menschen Geschichten erzählen. Über ein gutes Leben, eine gesunde Welt, über neue Perspektiven und alles, was sie schön finden, was ihnen wichtig ist und ihnen guttut.

Die meisten Geschichten entwickeln sich in einem Gespräch und wir schreiben sie auf. Manche Geschichten werden uns zugeschickt, auf Einladung oder spontan. Bislang haben wir die Geschichten nicht systematisch gesucht – sie ergeben sich durch spontane Kontakte, Empfehlungen und Zufälle.

Die Geschichten widerspiegeln nicht immer unsere Meinung; und die Geschichtenerzählerïnnen sind wohl auch nicht immer einer Meinung.

Stories for future wurde von Moritz Jäger und Gabi Hildesheimer von Tsuku ins Leben gerufen. Die Stiftung Mercator Schweiz unterstützt das Projekt mit einem finanziellen Beitrag. Weitere Interessenbindungen bestehen nicht.

Fragen, Feedback, Geschichten?