Wir sind Menschen, die von einem guten Leben in einer gesunden Welt erzählen.
Jede Woche neue Geschichten!
-152-
Es war kalt und so schaute bloss seine Mütze aus dem Wolldeckenwickel. Augen oder ein Gesicht konnte ich nicht ausmachen. Und so getraute ich mich erst gar nicht, den Mann anzusprechen, der auf einem Hocker neben seinem bunten Kunstblumenturm sass. Unter dem Turm betont ein Auslegewerk von Dingen einerseits den künstlerischen Anspruch seiner Installation und schafft gleichzeitig Abstand. Als Szenografin fasziniert mich die kräftige Wirkung dieser Komposition.
Ein paar Tage später entschloss ich mich an gleicher Stelle zu einem Kontaktversuch. Allzu gern wollte ich wissen, wie die Idee zu diesem Blumenturm entstanden ist, ob er einmal kleiner war und wie die Leute darauf reagieren. Ob der Mann den Turm selbst gemacht, ihn gekauft oder geschenkt bekommen hat. Und wie dieses unglaubliche Spannungsfeld des dick in Wolldecken eingemummten, im Sitzen schlafenden Menschen und einem fast doppelt so hohen, buntblühenden Blumenturm zustande gekommen ist.
Der konische Turm ist mit bunten Lämpchen geschmückt, davor ein Hirsch, ein Kreuz, Kerzen und viele Kleinigkeiten, erinnern mich an Gaben unter dem Weihnachtsbaum, an christliche Ikonografie. Oder an filigrane Klosterarbeiten unter Altarbildern. Noch immer tut sich kein Wank unter der Mütze. Der Blumenturmbesitzer kümmert sich nicht um meine Ansprechversuche. Rundherum werden Fahrräder in Ständer gestellt, fahren Trams ein und aus, schleppen Leute Taschen aus der Migros, bellt ein Hund. Doch in der Wolldecke bleibt alles, wie es ist. Ich gebe nach einer Weile auf.
Vielleicht hätte ich letztes Jahr, als ich ihn vor der St.-Jakobs-Kirche am Stauffacher sah, mehr Glück gehabt. Doch damals hatte ich erst mal die stille Performance betrachtet, die mich als Gestalterin fasziniert: In dieser temporären Installation sehe ich Bühnenbild, Performer, überraschender Medieneinsatz, gutes Beleuchtungskonzept, Emotionalität, gekonnter Umgang mit vorhandenem Wissensschatz des Publikums, Freiraum für Interpretationen und ein Dialog ohne Worte – etwas, das mich in meinem Beruf immer wieder herausfordert. Dann sah ich den Mann nicht mehr bis im November, spätabends aus dem Tramfenster am Bellevue. Um diese Zeit haben alle ihre Ruhe verdient, dachte ich und fuhr weiter.
Und nun, zwischen Weihnachten und Neujahr, sitzt er wach neben der Bank der Tramstation Stauffacher auf seinem verhüllten Sitz. Die Bank nutzt er als Ablage und Stauraum. Zwischen den Knien eine Kürbissuppe. Neben ihm, als wären es Bilder in einer Wohnung, Leuchtreklamen mit Luxusuhr und dem Klima, das Zürich dankt. Der Wind bläst den Regen durch den tristen Abend. Der Blumenturm spiegelt sich im regennassen Tramtrassee und irgendwie erzeugt das alles fast schon ein Bild von Wohnlichkeit. Mich fasziniert diese Inszenierung noch immer.
Der Mann würde sich vielleicht über ein Dessert freuen, geht mir durch den Kopf, und weil ich selbst Lust auf einen Panettone habe, kaufe ich gleich zwei. Er löffelt noch seine Suppe, ich grüsse. Es bläst, es ist kalt, beginnt er das Gespräch, und ich biete ihm den Panettone an. Nein, Süsses esse er nicht, Chips wären besser, meint er und löffelt weiter. Ob er den schönen Turm selbst gemacht habe, frage ich – endlich bei der zentralen Frage angekommen. Die gefällt ihm nicht. Ich soll ihn in Ruhe essen lassen und mich nun distanzieren, meint er. Und beansprucht dabei das mit seinen Dingen markierte Revier ganz für sich. Ich esse den Panettone unter seinem Protest und steige mit einem Gefühl, als wäre ich unerlaubt in seine Wohnung eingedrungen, ins eben vorgefahrene Tram ein. Noch ein Blick aus dem Fenster des anfahrenden Trams auf die Installation, die auch ohne Worte funktioniert, und weg bin ich.
Nachtrag
Zufälle gibt es! Für die Geschichte fehlte noch das Foto von mir. Also machten wir auf dem Heimweg eins im Tram und stiegen am Bellevue aus. Und hey! Da sass er – wach, erzählfreudig und rüstete einen Apfel. Er erlaubte uns sogar ein Foto gegen Honorar und ein Gespräch: Nationalität bedeute ihm nichts, er lebe ja zwischen Himmel und Erdmittelpunkt. Ausser der Polizei hätten alle Freude an seiner Kunstinstallation. Schon jahrelang wünsche er sich eine Wohnung, denn Kälte und Feuchtigkeit strapazierten seine Gesundheit. Deshalb solle ihm ja niemand einen schönen Abend wünschen, es sei nicht schön, auf der Strasse zu leben. Beim Verabschieden wünschte ich ihm doch glatt einen und korrigierte dann schnell: En Guete.





-60-
Ich war fürs Wochenende allein in Graubünden. Die Wetter-App zeigte im Laufe des Nachmittags eine heftige Schlechtwetterfront mit Gewittern an. Ich plante daher zuerst, bloss eine kleinere Wanderung an den Lai Grand zu machen. Spontan beschloss ich dann aber, die

-59-
Der erste Abfall, der überhaupt je produziert wurde, entstand beim Big Bang. Wadadumm und wumm hat’s gemacht und seither fliegen die Brocken durchs All. Das fasziniert mich unglaublich, die Entstehung des Universums bis hin zur Entstehung der Erde und des

-58-
Vor zwei oder drei Jahren habe ich einen kleinen Bericht in der Zeitung über die Rosita Wägeli aus Wittenbach gelesen und mir war gleich klar, mit einer solchen Knutschkugel möchte ich auch einmal verreisen. Die Wägeli sind einfach so heiss!

-57-
In unserer Wohngenossenschaft beziehen viele Haushalte feine und umweltfreundliche Lebensmittel der Food-Genossenschaft El Comedor. Da aber nur alle drei Monate geliefert wird, muss man grössere Mengen lagern können. Gewisse Haushalte konnten das nicht.

-56-
Wir wollten schon länger zusammen ein Unternehmen gründen. Einer von uns hatte dann auf einer Reise ein Projekt gesehen, wo abends unverkaufte Waren aus Bäckereien gesammelt und am Folgetag unter dem Motto «Frisch von gestern» verkauft wurden. Wir waren begeistert

-55-
Ich bin ein Forstmann, habe an der ETH studiert. Die Schweiz war ja in der Gründerzeit der Eisenbahn weitgehend entwaldet und hatte deshalb grosse Problemen mit Steinschlag, Lawinen, Murgängen, Überschwemmungen. Gigantische Aufforstungsprojekte über weit mehr als ein Jahrhundert halfen dagegen.

-54-
Die allermeisten Beluga-Linsen in den Läden kommen aus Kanada, obwohl sie auch in der Schweiz gut gedeihen. Man hatte dort zur Verbesserung der Bodenqualität verschiedene Hülsenfrüchte angebaut und nun sind sie ein Exportschlager. Die Kanadier selber essen kaum davon, es

-53-
Nachdem ich mein Studium der Agronomie abgeschlossen hatte, kehrte ich für eine neue Arbeit wieder nach Zürich zurück. Für diese neue Lebenssituation habe ich bewusst nach neuen Wohnmodellen Ausschau gehalten. Ich wohne jetzt in einer 7er-WG im Hunziker Areal in Oerlikon.

-52-
Heute haben wir uns über die Klimastreikenden unterhalten und darüber, wie weit wir selber gehen würden im Kampf für eine wichtige Sache. Dazu kam mir eine alte Geschichte in den Sinn. Ich war in Deutschland auf der Uni, als Studiengebühren

-51-
Wir wussten schon vor der Geburt meines zweiten Kindes, dass etwas nicht in Ordnung ist, aber nicht was. Das war eine wahnsinnige Last, die ich bis zur Geburt trug. Im Leben hast du vieles in der Hand, aber eben nicht

-50-
Bei uns leben Leonie, Michèle und ihre Tochter Tiffy, Mimi, Bo, Kona und der kleine Tim. Viele berührt die Geschichte von Leonie ganz besonders. Als sechswöchiges Schweinchen rettete sie sich mit einem Sprung vom Transporter zu uns auf den Hof

-49-
Geschichte Nr. 2 aus unserer Reise ins El-Comedor-Universum. Geschichte Nr. 1 über den Hintergrund von Comedor könnt ihr hier lesen. Vor rund zweieinhalb Jahren zog ein neues Pärchen in unserem Mehrfamilienhaus ein und mit den beiden kam auch das Projekt

-48-
Ich esse unglaublich gern und ich habe einen starken Bezug zu Lebensmitteln. Was braucht es, damit etwas wächst, gedeiht, verpackt, transportiert und verkauft ist? Diesen ganzen Kreislauf bis man etwas essen kann finde ich unglaublich faszinierend. Ich bin bei der

-47-
Ich bin in der Altstadt aufgewachsen. Hier gab es alles, was man zum Leben brauchte. Heute hast du fast nur noch Kleider- und Cremli-Läden. Es hat alles, was man nicht braucht. Und es ist abends sehr laut von den Leuten

-46-
Ich habe vor drei Jahren zum ersten Mal die Trendsportart «Sign spinning“ gesehen. Leute hatten den Job, an der Strasse zu stehen und Werbeschilder hoch zu halten. Aus Langeweile und zur höheren Werbewirkung fingen einige von ihnen an, diese Schilder

-45-
Für mich wäre ein voller virtueller Präsenzunterricht während dem Lockdown der totale Stress gewesen. Das wäre wie Schule ohne Schule machen. Man sieht sich in jeder Lektion, die im Stundenplan steht, und am Schluss gibt es Noten. Es wäre ein

-44-
Ich wurde vor einem Jahr in den Regierungsrat gewählt. Ich stehe nun an der Spitze einer Organisation mit rund 1800 Mitarbeitenden, die ziemlich hierarchisch aufgebaut ist. Eine ordentliche Veränderung für mich, arbeitete ich bis dahin in einer Firma mit fünfzehn

-43-
Ich bin jedes Jahr ein paar Wochen als Hüttenwart auf einer Alp. Ich koche, putze, flicke und erledige alles, was sonst anfällt. Bezahlt werde ich nicht dafür. An Wochenenden ist es wirklich streng, man arbeitet von morgen früh bis abends

-42-
Ich komme aus Indien und arbeite seit 23 Jahren als Küchenhilfe im Café Schluuch. Jeden Tag um zwei Uhr bin ich fertig mit der Arbeit. Ich habe auch eine Wohnung oben im Haus. Meine Chefin ist Gabi, die weiss alles

-41-
Jede Woche liefert Grassrooted 500 Päckchen gerettetes Biogemüse an unsere Abonentïnnen. Bei den Mengen an Gemüse, die in der Schweiz schon auf dem Bauernhof weggeworfen werden, ist das natürlich nicht so viel, aber es ist ein Anfang und es bringt

-40-
Es war der Freitagabend, an dem beschlossen wurde, dass die Schulen zugehen. Am Samstagmorgen hatte ich eine Schicht als Mitarbeiterin an der Kasse. Ich schrieb meiner Chefin und sie meinte, ja, vielleicht kommst du besser etwas früher… Am nächsten Morgen

-39-
Wieso jäte ich gerne? Jäten mache ich nämlich fast am liebsten im Garten. Erstens muss ich nicht viel studieren. Es gibt nicht viele Entscheidungen, ausser, was reiss ich aus und was nicht. Wenn ich etwas säe, habe ich immer Erwartungen,

-38-
Als Mitte März der Lockdown verkündet wurde, packte mich die Angst. Kann ich meinen Coiffeursalon behalten, den ich über Jahrzehnte aufgebaut habe? Ich hatte schon ein bisschen Geld gespart, aber das war eigentlich für nach der Pensionierung gedacht. Die erste
-37-
Ich arbeite nun seit vielen Jahren als Betreuer in einem Heim für Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung. Doch noch immer studiere ich dran rum, weshalb mir die Arbeit gefällt und was sie überhaupt ist. Wieso ist mir zum Beispiel manchmal

-36-
«Kann ich Sie mal was fragen», fragte der Mann. Da diese Frage immer mit Ausgaben verbunden ist, mag ich sie nicht. Aber es war ein Sommertag, und ich hatte gerade mit einer Freundin bei einem Kaffee vor dem Landesmuseum die Welt neu sortiert und als besseren Ort hinterlassen.

-35-
Geschichte Nr. 1 aus unserer Reise ins El-Comedor-Universum. Lebensmittel sind mir sehr wichtig. Mir ist wichtig, woher sie kommen, wie sie hergestellt werden und wer dahintersteht. Und ich möchte mitbestimmen können, welche Lebensmittel ich beziehen kann. Immer in den Bioladen

-34-
Anfangs war es vor allem schwierig sich gegenseitig zu finden. Es wusste gar niemand, dass unsere Gruppe existierte. Dann war es aber mega lässig, wie schnell viele Helfende dazukamen. Wir haben einen Flyer gemacht, den viele Freiwillige im Schnelltempo an

-33-
Neben meiner beruflichen Tätigkeit als Physiker in einem Windenergie-Projekt unterrichte ich seit bald zwei Jahren Taichi. Mit Corona kam das Homeoffice und auch das Unterrichten war nicht mehr so einfach. Ich wohne in einer grossen WG und die meisten von

-32-
Seit einem Jahr lebe ich ohne Tierprodukte. Das war für mich wie ein Befreiungsschlag, die Lösung eines inneren Konflikts. Lange Zeit legte ich mir Stories zurecht, weshalb ich Tierprodukte konsumiere, obwohl ich immer mehr darüber erfuhr, mit welchen Problemen die

-31-
Das Foto haben wir ganz am Anfang der Corona-Schliessung gemacht. Der Mae-Geri ist eine Fusstechnik, bei der die Kraft gerade nach vorne wirkt. Das Bild haben wir gewählt, weil es schön komponiert ist, aber die beabsichtigte Wirkung des Tritts sieht

-30-
Zuhause habe ich immer einen Stapel Kleider. Kleider von meinen Söhnen und Enkelkindern, die alle darauf warten, geflickt zu werden. Begonnen habe ich das, als meine Kinder noch klein waren. Ich habe alles geflickt, was man flicken konnte. Fortwerfen konnte

-29-
Ich war schon immer gerne daheim, aber trotz meiner Pensionierung nie in dem Mass wie jetzt. Sonst habe ich die ganze Zeit Termine, Yoga, kochen in der Kirchgemeinde, Tavolata bei uns im Haus, Freunde treffen. Das ist jetzt alles weit

-28-
Während den Ferien tränke ich meinem Bruder die vielen Blumen auf dem Balkon. Er hat nur eine kleine Giesskanne mit dünnem Hals. Einmal habe ich ihn gefragt: weshalb hast du nicht mehr Giesskannen oder solche mit grösserer Öffnung? Das ist

-27-
Gestern hatte ich ein Treffen mit acht Leuten auf einer virtuellen Plattform. Die Gruppe beschäftigt sich damit, ein Bildungsangebot im Bereich der Gemeingüter oder Commons, wie es in Englisch heisst, zu erarbeiten. Gemeingüter sind Dinge, die alle Menschen brauchen, wie

-26-
Wer kennt sie nicht, die stinkenden lachsrosa oder gelben Waffellappen aus Kunststoff, oder die baumwollenen mit Streifen, die nach ein paarmal waschen dünn und fadenscheinig sind und sich auflösen. Fürs ungeliebte Abwaschen käme es ja niemandem in den Sinn, eine

-25-
Nach meinem Jusstudium habe ich ein Gerichtspraktikum gemacht, mich für die Anwaltsprüfung vorbereitet, der klassische Karrierepfad eben. Ich war mir nicht mal sicher, ob ich je als Anwältin arbeiten möchte, aber ich fand damals, ich mache die Anwaltsprüfung lieber jetzt,

-24-
Ich habe ganz vergessen euch von unserer nachhaltigen Strandküche auf Ischia zu erzählen: Im 100 Grad heissen Sand – wegen dem Vulkan! – garte unser Essen, während wir ins Meer schwimmen gingen. Danach in Ruhe essen war schwierig, so viele

-23-
Wer kann in der Schweiz schon von sich sagen, er habe einmal einen Bahnhof gebaut? Ich! Und es ist jetzt ein Baudenkmal von nationaler Bedeutung, dabei steht es nicht einmal am ursprünglichen Ort. Ursprünglich war es eine der beiden Personenhallen

-22-
Manchmal habe ich Lust auf ein Glace. Aber es ist leider kaum möglich, da etwas ohne Verpackung zu bekommen. Wenn ich mir dann doch eins gönne, geniesse ich es schon. Aber wenn ich dann das Kübeli in den Abfall werfen

-21-
Wieso s’Velo? Da gibt es viele Gründe. Das Velo war mein erstes Fortbewegungsmittel. Es fasziniert mich, dass reine Muskelkraft mich so schnell, unkompliziert und gut fortbewegt, und es ist für mich einfach ein Kultobjekt. Gebastelt und getüftelt habe ich auch
-20-
Wir lebten in der DDR und da gab es zwar alles, was man brauchte, aber keine große Auswahl und oft keine hübschen Sachen. Meine Schwester war 1961, vor dem Bau der Mauer, abgehauen. So nannten wir das damals. Ich konnte

-19-
Ich bin ein Naturkind. Seit ich mich erinnern kann, faszinierte mich die Natur. Und am allermeisten faszinierte mich der Regenwald. Dieses einzigartige grüne Durcheinander, alles wächst übereinander, ineinander, für- und gegeneinander. Als ich klein war, sagte ich immer: Wenn ich

-18-
Innerlich war ich erstarrt. Die Arbeit hat für mich eine ausserordentlich grosse Bedeutung. Sie gibt Sinn und Bezug, definiert deine Person und gibt dir Selbstwertgefühl. Mit der Kündigung ist es so, als würde deine ganze Geschichte abgeschnitten. Und du fragst

-17-
An einem Abend ging ich mit meiner Katze im Innenhof spazieren. Ich sah auf einer Bank eine junge Amsel. Wir näherten uns, aber sie flog nicht weg, wie man das erwarten würde. Meine Katze stand ganz nahe bei der Bank,

-16-
Am Anfang war für mich die Frage: Was will ich mit meinem Leben machen? Innerhalb des Rahmens, den wir heute in der Schweiz haben, wie kann ich das meiste daraus machen, am meisten etwas bewirken, das positiv ist, das mein

-15-
Als mein Mann in einem Quartierladen in Wollishofen arbeitete, brachte ich ab und zu Kuchen vorbei. Die Kunden haben die Kuchen immer schnell weggegessen. Es gab Kundinnen, die himmelten einen regelrecht an. Wenn die alle so gerne haben, dann muss

-14-
Letztes Jahr habe ich zum ersten Mal beim Plastikfasten mitgemacht. Eine Woche lang versucht man, ohne Plastik auszukommen. Die Aktion beginnt gerade zum zweiten Mal. Schon beim ersten Mal habe ich konsequent kein Plastik gekauft. Da ich ausschliesslich Bio-Lebensmittel kaufe,

-13-
An diesem Freitag hiess es dann: Schulen zu. Ich hätte nie damit gerechnet, war felsenfest davon überzeugt, dass sie das nicht machen. Ich habe meine schöne Agenda angeschaut, in die ich mit Bleistift schreibe, und erstmal fast alles ausradiert. Nach