Wir sind Menschen, die von einem guten Leben
in einer nachhaltigen Welt erzählen.
-187-
Kinder beim Lernen begleiten und Lebensmittel retten sind meine wichtigen Themen. Mit der Arbeit in der Waldschule verdiene ich mein Geld, und die Freizeit – wenn man das so nennen kann – widme ich den Lebensmitteln. Hinter beidem möchte ich stehen können, bei beidem glücklich sein.
Ich mache die Ausbildung zur Naturpädagogin, aber durch die Praxis beim Arbeiten lerne ich mehr als in der Ausbildung. In der Waldschule sind wir eine wunderbare Gemeinschaft, dreissig Kinder in verschiedenen Altersstufen. Auf der Kindergartenstufe heissen sie Wurzelwirbel, auf der Schulstufe Zapfenzwirbel. Ich versuche genauso offen zu sein wie die Kinder. Die Neuen haben gerade ihre Sammelsäckchen gebastelt. Die Älteren haben sie begeistert dabei unterstützt. Sie zeigen gerne, was sie können, übernehmen die Rolle von Helferkindern. Im Mathe-Unterricht zählen sie Holzstücke, machen Spiele, messen alles Mögliche aus. Rechnen passiert so ganz oft nebenbei. Im Sprachunterricht schreiben sie jede Woche zwei Einträge in ihr selbst gemachtes Ledertagebuch. Für die einen ist es ein Erfolg, wenn sie ein paar Wörter schreiben können. Mit anderen arbeiten wir genauer am Inhalt und der Form.
Es ist doch schon verrückt, dass an öffentlichen Schulen schon sechsjährige Kinder stundenlang stillsitzen müssen. Bei uns bewegen sie sich in der Natur, der Umgang miteinander und die Lust am Lernen stehen im Zentrum. Das sollte doch für alle Kinder möglich sein.
An zwei Vormittagen pro Woche üben die Schulkinder in unserem Raum an der ETH. Im Garten, wo wir Pause machen, hat es einen Gemeinschaftskompost. Einmal kamen die Kinder empört angerannt, weil sie im Kompost viel Brot gefunden hatten, das noch ganz gut aussah. Sie haben angefangen davon zu essen. Einige Eltern hätte das wohl gestört.
Da kommen meine beiden Themen zusammen. Wenn wir im Wald kochen, verarbeiten wir oft gerettete Lebensmittel. Ich möchte die Kinder damit auch auf das Thema Food Waste sensibilisieren.
Von mir sagen Menschen, ich sei extrem, weil ich fast ausschliesslich von gecontainertem oder durch Foodsharing gerettetem Essen lebe. Ich finde das inzwischen normal. Was ich zu viel habe, gebe ich zum Beispiel an den wöchentlichen Znacht für ukrainische Geflüchtete auf dem Wynegghof, befülle die öffentlichen Kühlschränke von Madame Frigo oder verteile es über private Kontakte weiter. Damit habe ich auch Abnehmer:innen für Fleisch gefunden, denn in meinem persönlichen Umfeld ist das gar nicht so einfach.
Ich lebe seit einigen Jahren so. Damit spare natürlich auch viel Geld, welches ich davor im Bioladen ausgegeben habe. Das macht sicher tausend Franken oder mehr im Monat, aber es ist auch viel Arbeit: Foodsharing und Containern ist für mich etwa ein 40-Prozent-Pensum. Apropos: beim Containern wurde uns schon ein Fünfzigernötli entgegengestreckt, weil die Leute gedacht haben, wir sind arm. Das ist doch irgendwie auch lustig.



-139-
39 Jahre lang war ich mit Herzblut Oberstufenlehrerin. Angefangen habe ich mit 23, pensionieren liess ich mich mit 62. Es war eine sehr schöne Zeit. Zuerst überlegte ich, nach meiner Pensionierung weiterhin etwas Lehrerähnliches zu machen, zum Beispiel mit Flüchtlingen

-138-
Das Gasshuku in Bern findet jedes Jahr im Sommer statt. Letztes Jahr nicht, wegen Corona, aber diesen Sommer wurde es wieder durchgeführt. Gasshuku ist japanisch und heisst Wochenendfreizeit, wobei, so richtig nach Freizeit hat sich das nicht angefühlt. Während vier

-137-
Es ist nicht immer ganz klar, was ein Gegenstand ist, das finde ich lustig. Je nachdem, wer ihn anschaut, in welchem Zusammenhang man ihn anschaut, kann er immer wieder etwas ganz anderes sein. Letzthin habe ich meiner Freundin beim Räumen

-136-
Man nennt Finnland das Land der tausend Seen. Eigentlich sind es zweihunderttausend. Überall ist Natur. Ich bin in einer Stadt aufgewachsen, aber in unseren Städten ist der Wald nie weit weg. Es gibt keine klare Trennung zwischen Stadt und Land.

-136-
Finland is called the country of the thousand lakes. It’s around two hundred thousand lakes, actually. Nature is everywhere. I grew up in a city, but even in cities there is always a forest nearby. There is no clear split

-135-
Eigentlich wollte ich ja nur meine Jahresration Linsen in Oberhasli abholen. Es war brütend heiss, als ich an diesem Nachmittag ankam. Die junge Frau, welche die Linsen selber angebaut hatte, werkte im Schatten eines grossen Scheunendachs, die Grossmutter putzte Schalotten.

-134-
Meine beiden letzten grossen Filme waren «Flying Home» über meinen Onkel Walter und «Zum Säntis!» zusammen mit Franz Hohler. Ich habe gemerkt, dass ich keine so grossen Projekte mehr machen mag, mit langen Wegen und vielen Beteiligten. Aber was kann

-133-
Eigentlich ist es zum Verrücktwerden. Vor bald einem Jahr wurde ich offiziell als dement diagnostiziert und es verschlechtert sich alles leider schneller als erhofft. Ich bin ja eher jung dafür, aber es trifft offenbar auch Leute, die nicht dem Bild

-132-
Ich war damals bei den ersten, die Autos in Rapperswil-Jona geteilt haben. Das war anfangs der Neunzigerjahre bei der shareCom Genossenschaft. Die hatten damals auch Segelboote im Angebot. ShareCome fusionierte 1997 mit der ATG Auto-Teilet-Genossenschaft und daraus entstand Mobility. Dort

-131-
Ich habe viele meiner Möbel aus dem Brockenhaus. Wenn ich etwas Spezielles brauche, schaue ich auf Tutti. Eigentlich komme ich so immer für wenig Geld an sehr gute Sachen. Und auch gratis gibt es ja immer gute Materialien, wenn man

-130-
Meine Arbeit als Beraterin im Energie- und Klimathema macht mir Spass, vor allem wenn ich mit Menschen zusammenarbeite. Manchmal ist die Arbeit kopflastig und abstrakt. Und manchmal finde ich es schwierig, weil es mit dem Klimaschutz so langsam vorwärts geht.

-129-
Der Laden mit den gelben Sonnenstoren dort hinten, der gehört uns. Da backen und verkaufen wir unsere Cupcakes. Als wir von der Baumrabatten-Aktion erfahren haben, war uns sofort klar: Natürlich machen wir mit, wir sind ja so oder so jeden

-128-
Ob ich mich mit den Zahlen pudelwohl fühle? Als Treuhänderin gefällt es mir schon, mich einen Tag lang so richtig in die Zahlen zu vergraben und am Schluss geht die Rechnung auf. Aber das kommt heutzutage fast nicht mehr vor.

-127-
Von aussen betrachtet ist es ganz schön kompliziert mit diesen Lebensmitteln, die wir via Food-Kooperative El Comedor organisieren. Zusammen mit etwa 60 anderen Gruppen bestellen wir in vier Bestellrunden insgesamt etwa 20 Tonnen im Jahr. In unserer WG muss ich

-126-
Ich bin für das Baumrabatten-Projekt verantwortlich. Die Stadt hat mich beauftragt, ein Pilotprojekt als zweijähriges Experiment auszuarbeiten. Es gibt 22’000 Strassenbäume in Zürich und ja, logisch wäre es super, wenn die alle bepflanzte Rabatten hätten, damit könnte man die Artenvielfalt und das Klima ganz schön verbessern.

-125-
Mit dem Kühlschrank angefangen hat es, weil unsere WG die Idee hatte, Lebensmittel zu retten. Wir fragten in unserem nahen Umfeld: bist du dabei, gehst du in den Laden am Abend, die übriggebliebenen Sachen abholen? Plötzlich hatten wir den Keller

-124-
In Zürich fand eine Pflanzaktion auf Baumrabatten statt. Die Anwohner wurden eingeladen, unasphaltierte Flächen rund um 25 Strassenbäume zu adoptieren und bepflanzen. Wir wollten wissen, was die Leute antreibt! Ich bin Mitinhaber des Restaurant Josef. In normalen Zeiten stehen hier

-123-
Gelernt habe ich Pflegefachfrau, heute leite ich eine Spitex-Organisation. Ich arbeite sehr gerne dort und bin überzeugt von der Idee, Kranke zuhause zu pflegen. Als ich anfing bei der Spitex habe ich viele Jahre vor Ort gearbeitet und dabei viel

-122-
Letzten Sommer ist im Telegram-Chat des Klimastreik Bern eine Anfrage bei mir gelandet. Ich bin selber mit über dreissig nicht mehr ganz so jugendlich, bin aber auf dem Verteiler, weil ich mich sehr für das Thema interessiere. Der Schreiber hatte

-121-
In Basel, wo ich früher wohnte, sind bepflanzte Baumrabatten ganz normal. So nennt man die offenen Flächen rund um Strassenbäume. Anwohnerïnnen selbst können dort für eine solche Rabatte eine Patenschaft übernehmen und nach ihren Wünschen bepflanzen. Von meinem früheren Zürcher

-120-
Eine Nachhaltigkeitsstrategie haben wir nicht in unserer Firma. Ein Nachhaltigkeitsmanagement? Nachhaltigkeits-Controlling? Nein, nein. Wir haben eine gescheite Strategie, so einfach ist das. Und weil es so einfach ist, macht es auch richtig Spass. Vor über 25 Jahren haben wir die

-119-
Zufällig sah ich im Tagblatt, dass am Samstag eine Pflanzaktion auf Baumrabatten stattfindet. Das sind die unasphaltierten Flächen, die Strassenbäume um den Stamm herum brauchen, damit die Wurzeln Wasser und Luft bekommen. 25 dieser Rabatten stellt die Stadt Zürich an

-118-
Die Sonne lockt Mensch und Tier aus der Versenkung. Am wetterfestesten sind die Hühner, die waren den ganzen Winter tagsüber draussen. Sie haben zwei Strategien, um der Schnee und Kälte zu trotzen: Sie kuscheln sich unter demHaus, wo kein Schnee

-117-
Wir haben im vergangenen Jahr versuchsweise unsere eigenen Legehennen aufgezogen. Aus gut der Hälfte der rund 50 befruchteten Eier sind männliche Küken geschlüpft, die als Hühnerbrüder mit der ganzen Herde aufgewachsen sind. Mit vier Monaten haben wir sie zum Metzger

-116-
Angefangen hat es ganz simpel. Im Architekturstudium druckten die Drucker immer eine zusätzliche Seite nur mit dem Namen drauf, so, dass man die Dokumente zuordnen kann. Das passierte auch, wenn man nur eine Seite ausdrucken wollte. So was Absurdes, dachte

-115-
Dann wurde es endlich warm und schön. Gefühlte Ewigkeiten hatten wir uns nur via einen Bildschirm gesehen. Beide haben wir gute Gründe, besonders vorsichtig zu sein und deshalb war klar, dass wir uns nicht in geschlossenen Räumen treffen wollten. Unsere

-114-
Ich bin hier am Kürbis und Zucchetti putzen. Die sind so riesig, es kommt mir vor, als würde ich meine Babys baden! Am Auenhof sind für mich unter anderem die Tiere ein Highlight. Ich bin eigentlich ein Landei, im Emmental

-113-
In unserem Quartier gibt es eine Dreissigerzone. Dort haben unsere Kinder früher eine Rampe auf die Strasse gestellt, zum Rollbrettfahren. Wenn ein Auto vorbeikam, musste man halt die Rampe verschieben. Ein Autofahrer fuhr da mal rein in die Rampe. Das

-112-
Ich habe einfach meinen Mut zusammengenommen und bin ins Gemeindehaus von Amden, um zehn vor fünf, wie man das ja geschickterweise nicht machen sollte. Und dann kam mir einer entgegen, am Heimgehen, das war der Gemeindepräsident, und fragte: Ja, was

-111-
Schon seit ich denken kann, möchte ich einmal Wildpferde in ihrem natürlichen Lebensraum beobachten, sehen, wie sie leben. Ich wollte online eine Exkursion buchen und plötzlich sah ich ein Bild mit zwei Pferden in Norwegen. Ich wusste, da muss ich hin.

-110-
Ich bin eine der Erfinderïnnen des Ratatouille-Projekts und so kam es dazu: Seit letztem Herbst habe ich ein kleines Pensum beim aki, das ist die katholische Hochschulgemeinde. Ich mache hier einmal pro Woche ein Mittags-Buffet aus Lebensmitteln, die sonst weggeworfen

-109-
In dieser Coronazeit geht es den Kulturschaffenden ans Lebendige. Für freischaffende Künstlerïnnen ist es aktuell fast unmöglich, ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Es ist wichtig, das nicht zu vergessen. Aber als Rektor der Zürcher Hochschule der Künste beobachte ich auch spannende

-108-
Bis anhin habe ich fast nur mit Frauen darüber gesprochen, was ja schon interessant ist. Wieso, weiss ich nicht genau – man spricht unter Männern halt einfach nicht viel darüber. Was soll man auch sagen oder fragen: Benutzt du Kondome,

-107-
Ich bin in Mombasa in Kenia aufgewachsen und habe in Nairobi studiert. Nach meinem Abschluss hatte ich keine Ahnung, was ich machen sollte. Ich fand keine Arbeit in meinem Gebiet, also suchte ich irgendetwas anderes, weil ich einen Job brauchte.

-107-
I grew up in Mombasa, Kenya, and did my studies in Nairobi. When I finished, I was clueless what to do. I wasn’t able to find an occupation in my field, so I randomly looked for something because I needed

-106-
Meine Mutter ist Äthiopierin, mein Vater ist Deutscher. Ich bin zwischen Deutschland und Äthiopien grossgeworden. Reiche Leute wohnen in Äthiopien meistens in Gated Communities, von Stacheldraht umgeben, aber wir wohnten in der Nähe eines Slums. In den armen Gegenden von

-105-
Ich lief an den Klima-Demos mit und fragte mich: wie und wodurch kann ich noch mehr bewirken? Eine Kollegin und ich wollten herausfinden, was wir als Studentïnnen der ZHdK besonders gut beitragen könnten. An der Kunsthochschule ist ja grundsätzlich viel

-104-
Viele Mathematiker sind eigentlich an Nachhaltigkeit interessiert, sie wissen einfach häufig nicht, wie sie Mathematik dafür nützlich machen können. Als ich in Singapur am Zentrum für Quantentechnologie eine Anstellung bekam, dachte ich zuerst, dass ich zu Quantentechnologie forschen würde. Aber

-104-
There are a lot of mathematicians who are interested in sustainability, they often just don’t know how to apply mathematics to it. When I got a new job in Singapore at the Center for Quantum Technologies, I thought I would

-103-
Wenn man mit offenen Augen durch die Welt geht, sieht man nicht Probleme oder Missstände, sondern Hausaufgaben. Anfangs habe ich in Aachen einfach an verschiedenen Müllsammelaktionen mitgemacht und dann haben wir das SEK Müll, kurz für Studentisches Einsatzkommando Müll, gegründet.

-102-
Ich habe oft das Gefühl, dass nicht genug passiert. Wenn ich das kritisiere, sollte ich es anders machen. Deshalb engagiere ich mich und plane mir bewusst Zeit dafür ein. Vor zwei Jahren habe ich bei der Nachhaltigkeitswoche an den Zürcher Hochschulen im

-101-
Über Nachhaltigkeit habe ich zuerst einfach einmal viel gelesen, aber dann wollte ich etwas Konkretes tun. Ich habe an Cleanup-Days am Rhein und am Bodensee Abfall gesammelt, wobei mir aufiel, wie erschreckend viel Müll da eigentlich rumliegt! Danach habe ich

-100-
Im Frühling, während dem Lockdown, hat es sich ergeben, dass wir jeden Tag einen Spaziergang gemacht haben. Es war dann ja so schönes Wetter. Wir haben immer den gleichen Weg genommen, mit kleinen Varianten, zuerst hinauf durch die Schrebergärten, dann

-99-
Ich war im Zug zwischen Rappi und Zürich, am Handy. Irgendwann habe ich aus dem nichts aufgeblickt, schaue aus dem Fenster und sehe diesen Bauernhof und Menschen am Arbeiten. Sonst siehst du in der Landwirtschaft ja einfach einen auf dem

-98-
Turnen ist für mich einfach schön. Auf dem Trampolin kann ich fliegen. Wenn es richtig passt, ist alles ganz leicht. Ich kann die überschüssige Energie rauslassen, den Frust von der Schule vergessen, mich beruhigen, wenn ich einen schlechten Tag hatte,

-97-
In einem Café stand beim Preis für Mineralwasser «frei». Auf Nachfragen sagte der Barista:

-96-
Eine Freundin arbeitet einen Tag pro Woche freiwillig auf dem Auenhof mit. Dort machen sie Permakultur, Landwirtschaft, die sich an den Prinzipien der Natur orientiert. Ich wollte herausfinden, was das genau heisst. Ein paar Wochen später läutete am Abend das

-95-
Wir haben eine Leinwand, einen Projektor, Lautsprecher und Subwoofer, Elektronik und Generatoren. Alles, was man für ein Kino braucht. Unser Kino können wir aufstellen, wo wir wollen, heute zum Beispiel auf einem Parkplatz. Das geht, weil wir keinen Stromanschluss brauchen.